Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Online-Banking im Haushalt wichtig?

Melden
  1. Absicherung der Geräte
  2. Sichere Internetverbindung nutzen
  3. Starke und individuelle Zugangsdaten
  4. Bewusst im Umgang mit Phishing und Betrugsversuchen
  5. Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation
  6. Schutz der persönlichen Umgebung

Absicherung der Geräte

Die Sicherheit beginnt bereits bei den Geräten, mit denen Sie auf Ihr Online-Banking zugreifen. Es ist essenziell, dass sowohl der Computer als auch das Smartphone oder Tablet mit aktuellen Sicherheitsupdates und einem zuverlässigen Virenschutz ausgestattet sind. Veraltete Software kann Schwachstellen aufweisen, die von Cyberkriminellen ausgenutzt werden können. Neben dem Betriebssystem sollten auch Browser und Banking-Apps stets auf dem neuesten Stand gehalten werden, um potenzielle Sicherheitslücken zu minimieren.

Sichere Internetverbindung nutzen

Für das Online-Banking darf ausschließlich eine sichere und vertrauenswürdige Internetverbindung verwendet werden. Öffentlich zugängliche WLAN-Netzwerke eignen sich nicht dafür, sensible Daten einzugeben, da sie oft nicht ausreichend geschützt sind und Hacker damit leicht Zugriff erhalten können. Im Haushalt ist es ratsam, das eigene WLAN mit einem sehr starken Passwort und einer modernen Verschlüsselung (wie WPA3) abzusichern. Dadurch wird die Verbindung vor unbefugtem Zugriff geschützt und die Vertraulichkeit der übertragenen Daten gewährleistet.

Starke und individuelle Zugangsdaten

Ein zentraler Sicherheitsfaktor sind die Zugangsdaten zum Online-Banking. Das Passwort sollte komplex, lang und einzigartig sein, also nicht für andere Dienste verwendet werden. Die Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Sonderzeichen erhöht die Sicherheit deutlich. Zudem sollte das Passwort regelmäßig geändert werden. Wo immer möglich, empfiehlt sich zusätzlich die Einrichtung einer Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Diese schützt auch dann, wenn das Passwort kompromittiert wurde, indem ein zweiter Identitätsnachweis – oft eine einmalige SMS- oder App-basierte Zahl – verlangt wird.

Bewusst im Umgang mit Phishing und Betrugsversuchen

Im Online-Banking ist eine hohe Aufmerksamkeit gegenüber betrügerischen E-Mails, SMS oder Telefonanrufen notwendig. Cyberkriminelle versuchen häufig, durch Phishing die Zugangsdaten abzufangen, indem sie gefälschte Nachrichten mit angeblichen Bankinformationen versenden. Es ist wichtig, niemals direkt über Links in E-Mails oder Nachrichten auf das Online-Banking zuzugreifen. Stattdessen sollte die Webseite oder App der Bank immer über bekannte und sichere Wege geöffnet werden. Außerdem sollten ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Konto unverzüglich der Bank gemeldet werden.

Regelmäßige Kontrolle und Dokumentation

Auch die regelmäßige Überprüfung der Kontoauszüge und Transaktionen ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme. So können Unregelmäßigkeiten frühzeitig erkannt werden, was schnelle Gegenmaßnahmen ermöglicht. Es empfiehlt sich, die Kontobewegungen nach jeder Nutzung zu kontrollieren und gegebenenfalls Warnhinweise oder Benachrichtigungen der Bank zu aktivieren. Zudem sollten wichtige Informationen und Dokumente sicher gespeichert und vor unerlaubtem Zugriff geschützt werden.

Schutz der persönlichen Umgebung

Die Sicherheit des Online-Bankings hängt ebenfalls von der physischen Umgebung ab. Es sollte darauf geachtet werden, dass beim Zugriff auf das Banking niemand die Eingaben mitverfolgt oder mitschneidet. Eingabegeräte sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, und bei der Aufbewahrung von wichtigen Zugangsdaten und TAN-Listen ist Diskretion oberstes Gebot. Zudem kann es hilfreich sein, beim Online-Banking einen separaten Benutzeraccount am Computer zu nutzen, der nur geringe Rechte besitzt, um potentielle Schäden im Falle eines Angriffs zu begrenzen.

0
0 Kommentare