Melden

WAV zu MIDI in FL Studio - Eine Lösung

Einleitung

Die Umwandlung einer WAV-Datei in eine MIDI-Datei in FL Studio ist ein Prozess, der es ermöglicht, eine aufgezeichnete Audiodatei in digitale Noteninformationen zu verwandeln. Dieser Vorgang ist besonders nützlich, wenn man ein Live-Instrument aufnehmen möchte und dann die Noten für weitere Bearbeitung oder Automation verwenden möchte. Obwohl FL Studio keine direkte, automatische Funktion zur vollständigen Wandlung von WAV zu MIDI bietet, gibt es dennoch mehrere Methoden, um dieses Ziel zu erreichen, durch die Verwendung integrierter Tools oder externer Software.

Vorbereitung und Import der WAV-Datei

Zuerst startet man FL Studio und lädt die WAV-Datei in das Projekt. Hierfür kann man die Datei einfach per Drag & Drop in den Playlist-Bereich ziehen oder sie über das Browser-Fenster hinzufügen. Nach dem Import erscheint die WAV-Spur im Playlist-Fenster. Es ist empfehlenswert, die Wellenform genau einzustellen, um später bessere Ergebnisse bei der Analyse zu erzielen, etwa durch Zuschneiden unnötiger Abschnitte oder Störungen.

Manuelle Analyse und Extraktion von Noten

Da FL Studio nativ keine automatische WAV-zu-MIDI-Konvertierung für komplexe Audiodaten bietet, ist es üblich, die Audioaufnahme zu analysieren, um die einzelnen Noten manuell zu extrahieren. Das kann man durch sogenannte "Audio-to-MIDI"-Plugins oder externe Software realisieren. Innerhalb von FL Studio wird hierfür das Plugin Edison genutzt, das es ermöglicht, die Audioaufnahme zu bearbeiten und bestimmte Bereiche vorzunehmen. Um Noten zu extrahieren, kann man die Wellenform abspielen, markieren und Noten manuell in die Piano Roll eingeben.

Automatisierte Verfahren mit externen Tools

Für eine möglichst automatisierte Konvertierung empfiehlt sich der Einsatz externer Software, die speziell für das Audio-to-MIDI-Umwandlung entwickelt wurde. Beliebte Programme sind beispielsweise Melodyne, AudioScore oder WIDI Recognition System. Diese Programme analysieren die WAV-Datei, erkennen die Tonhöhen und notieren diese in Form einer MIDI-Datei, die anschließend in FL Studio importiert werden kann. Es ist wichtig, die erzeugte MIDI-Datei sorgfältig zu überprüfen, da die automatische Erkennung manchmal Fehler enthalten kann, insbesondere bei polyphonen oder komplexen Audiodaten.

Importieren der MIDI-Datei in FL Studio

Nachdem die MIDI-Datei erstellt wurde, kann sie in FL Studio importiert werden. Hierfür benutzt man den Menüpunkt Importieren oder zieht die MIDI-Datei direkt in das FL Studio Fenster. Die MIDI-Spur erscheint dann in der Playlist, und die Noten können in der Piano Roll weiterbearbeitet werden. Nun ist es möglich, verschiedene VST-Instrumente zuzuweisen, die Noten zu korrigieren oder weitere Automationen hinzuzufügen. Das ermöglicht eine flexible Nachbearbeitung und Verfeinerung des Ergebnisses.

Tipps für bessere Ergebnisse

Für eine erfolgreiche Umwandlung ist es ratsam, die WAV-Datei möglichst klar und pünktlich aufzunehmen. Störende Hintergrundgeräusche oder Mehrstimmigkeit erschweren die automatische Erkennung. Es empfiehlt sich, das Audiosignal vor der Konvertierung so weit wie möglich zu optimieren. Zudem sollte man bei der Verwendung externer Tools auf die Qualität der resultierenden MIDI-Datei achten und gegebenenfalls manuell nachbessern.

Fazit

Obwohl FL Studio keine direkte, integrierte Funktion zur WAV-zu-MIDI-Konvertierung anbietet, besteht die Möglichkeit, durch externe Programme, manuelle Analyse und sorgfältige Bearbeitung eine zerstörungsfreie und kreative Transformation durchzuführen. Die Kombination aus freier Bearbeitung in FL Studio und spezialisierten Tools ermöglicht es, komplexe Audiodaten in MIDI-Noten umzuwandeln und diese anschließend nach eigenen Vorstellungen weiterzubearbeiten.

0
0 Kommentare