Warum erscheinen manche Inhalte in der Duolingo-App auf Englisch statt in meiner Muttersprache?

Melden
  1. Sprachauswahl und Inhalteverfügbarkeit
  2. Technische und sprachliche Beschränkungen
  3. Benutzerkontoeinstellungen und Anzeigesprache
  4. Fazit

Die Duolingo-App ist so konzipiert, dass sie eine Vielzahl von Sprachen und Lernpfaden unterstützt. Dabei kann es vorkommen, dass bestimmte Inhalte oder Erklärungen in Englisch statt in der Muttersprache des Nutzers angezeigt werden. Dies hat mehrere Ursachen, die sowohl mit der technischen Umsetzung als auch mit der sprachlichen Verfügbarkeit zusammenhängen.

Sprachauswahl und Inhalteverfügbarkeit

Duolingo bietet viele Kurse in unterschiedlichen Sprachkombinationen an, beispielsweise Deutsch als Unterrichtssprache für Englischlernende oder Englisch als Unterrichtssprache für Deutschlernende. Einige Kurse oder Inhalte sind jedoch eventuell nur teilweise lokalisiert. Das bedeutet, dass die Erklärungen, Tipps oder Instruktionen nicht für jede Unterrichtssprache vollständig in alle Zielsprachen übersetzt wurden. Wenn dies der Fall ist, greift die App oft auf Englisch zurück, da Englisch als internationale Lingua Franca als Standard-Backup dient.

Technische und sprachliche Beschränkungen

Die Entwicklung und Pflege von Inhalten in mehreren Sprachen ist aufwendig und erfordert kontinuierliche Arbeit durch Übersetzer und Entwickler. Für neue oder weniger häufig genutzte Sprachkombinationen sind manche Inhalte noch nicht in die jeweilige Muttersprache übertragen worden. Darüber hinaus kann es technische Zwischenschritte geben, bei denen englische Inhalte geladen werden, bevor eine Lokalisierung angezeigt wird.

Benutzerkontoeinstellungen und Anzeigesprache

Die dargestellte Sprache in der App orientiert sich auch an den Einstellungen des Benutzerkontos. Wenn als Anzeigesprache Englisch eingestellt ist oder wenn die gewählte Lernsprache eine Kombination beinhaltet, bei der Englisch als Zwischensprache dient, erscheinen manche Inhalte dementsprechend auf Englisch. Es lohnt sich daher, die Spracheinstellungen im Profil zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um möglichst viele Inhalte in der bevorzugten Muttersprache sehen zu können.

Fazit

Insgesamt ist das Auftreten von englischen Inhalten in der Duolingo-App also meist ein Resultat von nicht vollständig lokalisierten Inhalten, der Rolle von Englisch als Standardsprache und den individuellen Spracheinstellungen. Mit der Zeit erweitert Duolingo seine Sprachunterstützung stetig, sodass die Übersetzungen und Erklärungen in der Muttersprache der Lernenden verbessert werden. Bis dahin kann es helfen, die Einstellungen zu prüfen oder sich mit englischen Erklärungen vertraut zu machen, da diese in der App häufig als Basis dienen.

0
0 Kommentare