Unterstützte Kryptowährungen im Brave Wallet
- Einführung zum Brave Wallet
- Ethereum und EVM-kompatible Blockchains
- Bitcoin und Bitcoin-basierte Tokens
- Weitere unterstützte Blockchains und Tokenarten
- Fazit
Einführung zum Brave Wallet
Das Brave Wallet ist die integrierte Krypto-Wallet des Brave Browsers, die Nutzern ermöglicht, digitale Vermögenswerte sicher zu verwalten, Kryptowährungen zu senden, zu empfangen und mit dezentralen Anwendungen (dApps) zu interagieren. Es handelt sich um eine Non-Custodial-Wallet, was bedeutet, dass Nutzer ihre privaten Schlüssel selbst verwalten und somit die volle Kontrolle über ihre Kryptobestände haben. Im Gegensatz zu vielen anderen Wallets unterstützt das Brave Wallet mehrere Blockchains und Token, um eine breite Nutzung zu gewährleisten.
Ethereum und EVM-kompatible Blockchains
Das Brave Wallet unterstützt primär die Ethereum-Blockchain, welche die größte und am weitesten verbreitete Plattform für Smart Contracts ist. Nutzer können dort ETH verwalten, aber auch eine Vielzahl von ERC-20-Token, die auf Ethereum basieren. Darüber hinaus ist das Brave Wallet kompatibel mit anderen EVM-kompatiblen Blockchains wie Binance Smart Chain (BSC), Polygon, Avalanche, Fantom und mehreren weiteren. Dadurch lässt sich eine Vielzahl von Token aus unterschiedlichen Ökosystemen zentral speichern und verwalten.
Bitcoin und Bitcoin-basierte Tokens
Obwohl das Brave Wallet zunächst stark auf Ethereum und dessen Ökosystem ausgerichtet ist, wurde in neueren Versionen auch der native Support für Bitcoin integriert. Das bedeutet, dass Nutzer nun auch BTC direkt in ihrer Wallet verwalten können, ohne eine separate Applikation nutzen zu müssen. Dieser Schritt erweitert die Funktionalität erheblich, da Bitcoin die älteste und bei weitem bekannteste Kryptowährung ist. Zusätzlich sind oft auch Wrapped Tokens, wie Wrapped BTC (WBTC) auf Ethereum, kompatibel.
Weitere unterstützte Blockchains und Tokenarten
Neben den erwähnten Netzwerken unterstützt das Brave Wallet auch weitere Blockchains, die den Industriestandard der EVM (Ethereum Virtual Machine) implementieren. Dazu zählt beispielsweise die Optimism- und Arbitrum-Layer-2-Lösungen, die auf Ethereum aufsetzen und besonders für niedrigere Transaktionsgebühren und schnellere Abwicklungen sorgen. Auch Token, die dem ERC-721 und ERC-1155 Standard entsprechen, also NFT-Formate (Non-Fungible Tokens), können in der Wallet verwaltet werden – was für Nutzer interessant ist, die digitale Sammlerstücke speichern möchten.
Fazit
Das Brave Wallet deckt ein breit gefächertes Spektrum an Kryptowährungen ab, wobei der Fokus klar auf Ethereum und EVM-kompatiblen Netzwerken liegt. Durch die Integration von Bitcoin und vielen wichtigen Layer-2-Lösungen sowie NFT-Unterstützung wird es zu einer vielseitigen und benutzerfreundlichen Lösung für Nutzer, die verschiedene Kryptos und Token im Alltag einsetzen möchten. Somit ist das Brave Wallet eine attraktive Option für alle, die eine zentrale, sichere und zugleich flexible Wallet im Browser nutzen wollen.