Tests zur Überprüfung der Wasserfestigkeit des Kindle Paperwhite
- Einleitung
- Eintauchen in Wasser unter kontrollierten Bedingungen
- Langzeittests mit Spritzwasser und Feuchtigkeit
- Mechanische Belastung während des Wassertests
- Elektrische Funktionstests nach Wassereinwirkung
- Abschließende Qualitätssicherung
Einleitung
Der Kindle Paperwhite ist bekannt für seine Wasserfestigkeit, die es Nutzern ermöglicht, das Gerät auch am Strand, am Pool oder in der Badewanne zu verwenden, ohne Angst vor Wasserschäden haben zu müssen. Um diese Eigenschaft sicherzustellen, werden verschiedene Tests durchgeführt, die die Fähigkeit des Geräts prüfen, Wasseraufnahmen zu widerstehen und weiterhin einwandfrei zu funktionieren.
Eintauchen in Wasser unter kontrollierten Bedingungen
Ein zentraler Test zur Überprüfung der Wasserfestigkeit des Kindle Paperwhite besteht darin, das Gerät für eine bestimmte Zeitdauer unter Wasser zu tauchen. Beispielsweise wird das Gerät in Süßwasser auf eine definierte Tiefe – typischerweise bis zu zwei Meter – für bis zu 60 Minuten versenkt. Dabei achten die Prüfer darauf, dass das Wasser weder zu heiß noch zu kalt ist, um reale Bedingungen zu simulieren. Nach dem Eintauchen wird das Gerät aus dem Wasser genommen und hinsichtlich Funktionalität getestet, beispielsweise ob der Bildschirm einwandfrei reagiert und der Akku normal funktioniert.
Langzeittests mit Spritzwasser und Feuchtigkeit
Zusätzlich zum vollständigen Eintauchen wird der Kindle Paperwhite auch Tests mit Spritzwasser und Umgebungen hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Dabei wird geprüft, ob Wasser, das von verschiedenen Winkeln auf das Gerät trifft – etwa durch Spritzwasser am Pool oder durch Regen – eindringen kann. Hierbei werden Geräte in Sprühkammern oder unter simulierten Wetterbedingungen getestet, um sicherzustellen, dass der Wasserschutz dauerhaft zuverlässig bleibt.
Mechanische Belastung während des Wassertests
Die Wasserfestigkeit allein reicht nicht aus, daher kombinieren Tests oft mechanische Belastungen mit dem Wasserschutz. So kann der Kindle Paperwhite während des Eintauchens oder Spritzwassertests leicht bewegt, geschüttelt oder gedrückt werden, um zu überprüfen, ob Wasser durch Bewegung oder Druck dennoch eindringen kann. Dies simuliert etwa die normale Handhabung unter nassen Bedingungen.
Elektrische Funktionstests nach Wassereinwirkung
Nach jedem Wassertest durchläuft das Gerät eine umfassende Funktionsprüfung. Es wird kontrolliert, ob der Touchscreen korrekt reagiert, alle Tasten funktionieren und die elektronische Hardware keine Fehlfunktionen zeigt. Auch die Ladefähigkeit und die Akkulaufzeit werden überprüft, um sicherzustellen, dass das Wasser keinen Einfluss auf die Leistung hat.
Abschließende Qualitätssicherung
Nach bestandenen Tests wird der Kindle Paperwhite nochmals visuell inspiziert, um äußere Schäden, Korrosion oder Wasserspuren zu identifizieren. Zusätzlich werden Protokolle der Tests ausgewertet, um sicherzustellen, dass die Wasserdichtigkeit den standardisierten Normen, wie etwa der IPX8-Zertifizierung, entspricht. Nur wenn alle Kriterien erfüllt sind, gilt das Gerät als offiziell wasserfest.