Richtlinien zur Deaktivierung des Ruhezustands in einer ChromeOS-Enterprise-Umgebung
- Einleitung
- Verwendung von Administrativen Richtlinien (Chrome Management)
- Konkrete Richtlinien zur Steuerung des Ruhezustands
- Schritte zum Deaktivieren des Ruhezustands
- Zusätzliche Hinweise
- Fazit
Einleitung
In einer ChromeOS-Enterprise-Umgebung ist es oft notwendig, bestimmte Energieverwaltungseinstellungen zentral zu steuern, um zum Beispiel den Ruhezustand der Geräte zu deaktivieren. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Geräte kontinuierlich verfügbar sein müssen oder bestimmte Anwendungen im Hintergrund laufen sollen, die durch den Ruhezustand unterbrochen würden.
Verwendung von Administrativen Richtlinien (Chrome Management)
Die Deaktivierung des Ruhezustands und die Steuerung der Energieeinstellungen erfolgt in der Enterprise-Umgebung über die Google Admin-Konsole, wo Administratoren Richtlinien für verwaltete ChromeOS-Geräte festlegen können. Dabei wird unter "Geräteeinstellungen" für ChromeOS der entsprechende Bereich für Energieverwaltung aufgerufen, um die verfügbaren Parameter entsprechend zu konfigurieren.
Konkrete Richtlinien zur Steuerung des Ruhezustands
Die zentrale Richtlinie zur Kontrolle der Energiesparmodi in ChromeOS nennt sich SleepDisabled. Wenn diese Richtlinie aktiviert wird, verhindert sie, dass das Gerät in den Ruhezustand wechselt – unabhängig davon, ob der Deckel geschlossen wird oder eine gewisse Inaktivitätsdauer überschritten wurde. Zusätzlich können weitere Richtlinien nützlich sein, wie etwa das Verhindern des Bildschirm-Abschaltens oder das Ausschalten der automatischen Sperre.
Schritte zum Deaktivieren des Ruhezustands
Loggen Sie sich in die Google Admin-Konsole ein und navigieren Sie zu Geräte > Chrome > Einstellungen für Geräte. Wählen Sie die entsprechende Organisationseinheit aus, auf die die Richtlinie angewendet werden soll. Unter dem Abschnitt Energieverwaltung aktivieren Sie die Richtlinie mit dem Namen SleepDisabled oder Ruhezustand deaktivieren. Damit ist sichergestellt, dass die Geräte nicht mehr automatisch in den Ruhezustand wechseln.
Zusätzliche Hinweise
Es ist wichtig zu beachten, dass das dauerhafte Deaktivieren des Ruhezustands den Energieverbrauch der Geräte erhöht und die Batterielaufzeit negativ beeinflussen kann. Daher sollte diese Einstellung gezielt und nur dort angewendet werden, wo es wirklich erforderlich ist. Ebenfalls sollte die Richtlinie regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Für spezielle Anforderungen können weitere Richtlinien wie die Einstellung des Bildschirm-Timeouts oder der automatischen Sperre ergänzend verwendet werden.
Fazit
Die Deaktivierung des Ruhezustands in einer ChromeOS-Enterprise-Umgebung erfolgt am besten über die zentralen Richtlinien in der Google Admin-Konsole mittels der SleepDisabled-Richtlinie. Durch deren Aktivierung lassen sich unerwünschte Energiesparmodi zuverlässig unterbinden. Eine bewusste und informierte Anwendung dieser Richtlinien stellt sicher, dass die Geräte entsprechend der betrieblichen Anforderungen optimal konfiguriert sind.
