Plugins in Final Cut Pro aktivieren und deaktivieren

Melden
  1. Einleitung
  2. Installation und Erkennung von Plugins in Final Cut Pro
  3. Plugins in Projekten nutzen und aktivieren
  4. Plugins deaktivieren oder entfernen
  5. Hinweis zur Kompatibilität und Updates
  6. Zusammenfassung

Einleitung

Final Cut Pro ist eine leistungsstarke Videobearbeitungssoftware von Apple, die eine Vielzahl von Plugins unterstützt, um die Funktionalität zu erweitern und individuelle Effekte oder Werkzeuge hinzuzufügen. Anders als bei vielen anderen Programmen gibt es in Final Cut Pro keine klassische "Plugin-Verwaltung" mit einer zentralen Aktivierungs- oder Deaktivierungsfunktion. Die Handhabung von Plugins erfolgt vielmehr über deren Installation und die Nutzung innerhalb von Projekten. Im Folgenden wird ausführlich erklärt, wie man Plugins in Final Cut Pro einsetzt und gegebenenfalls deaktiviert bzw. entfernt.

Installation und Erkennung von Plugins in Final Cut Pro

Plugins für Final Cut Pro werden meist in Form von Effekten, Übergängen, Titeln oder Generatoren geliefert. Nach der Installation – dies geschieht in der Regel durch das Kopieren der Plugin-Dateien in den dafür vorgesehenen Ordner im System (meist im Verzeichnis /Library/Plug-Ins/FxPlug/ oder für Benutzer unter ~/Library/Plug-Ins/FxPlug/) – erkennt Final Cut Pro diese automatisch beim nächsten Start.

Es ist wichtig, Final Cut Pro nach der Installation eines neuen Plugins neu zu starten, damit die Software das Plugin lädt und in den entsprechenden Effektbibliotheken anzeigt.

Plugins in Projekten nutzen und aktivieren

Das Aktivieren eines Plugins in Final Cut Pro bedeutet im Grunde, es im Projekt anzuwenden. Dies geschieht, indem man im Bereich der Effekte, Übergänge, Titel oder Generatoren das gewünschte Plugin auswählt und auf das Videoobjekt in der Timeline zieht. Sobald das Plugin im Schnittfenster angewendet wurde, steht es für die Bearbeitung zur Verfügung, und Sie können seine Parameter im Inspektor anpassen. Ohne die Anwendung in einem Projekt ist ein Plugin zwar verfügbar, aber nicht aktiv genutzt.

Plugins deaktivieren oder entfernen

Final Cut Pro bietet keine direkte Funktion, um ein Plugin innerhalb der Software temporär zu deaktivieren. Möchten Sie ein Plugin nicht mehr verwenden, so entfernen Sie die Anwendung des Plugins aus Ihrem Projekt, indem Sie den Effekt, Übergang oder Titel aus der Timeline löschen. Das Plugin ist dann im Projekt nicht mehr aktiv.

Falls Sie ein Plugin vollständig aus Final Cut Pro deaktivieren oder entfernen möchten, müssen Sie die entsprechenden Plugin-Dateien aus den genannten Ordnern löschen (oder an einen anderen Ort verschieben) und Final Cut Pro neu starten. Nach dem Neustart wird das Plugin nicht mehr in der Effektbibliothek angezeigt und kann auch nicht mehr verwendet werden.

Hinweis zur Kompatibilität und Updates

Manche Plugins benötigen eine bestimmte Version von Final Cut Pro oder macOS. Falls ein Plugin nicht mehr funktioniert oder nicht geladen wird, überprüfen Sie die Kompatibilität und aktualisieren Sie Final Cut Pro oder das Plugin entsprechend. Die Entwickler der Plugins liefern oft eigene Hilfen zur Installation, Aktivierung und Deaktivierung.

Zusammenfassung

Zusammenfassend gibt es in Final Cut Pro keine explizite Aktivierungs- oder Deaktivierungsoption für Plugins innerhalb der Oberfläche. Die Plugins werden über ihre Dateiinstallation im System bereitgestellt, automatisch bei Programmstart geladen und können durch Anwendung auf Clips verwendet (aktiviert) oder durch Entfernen aus der Timeline nicht mehr genutzt (deaktiviert) werden. Um ein Plugin komplett zu deaktivieren, müssen Sie dessen Dateien aus den Plugin-Ordnern entfernen und Final Cut Pro neu starten.

0
0 Kommentare