Kann man einen iMac als zweiten Bildschirm nutzen?

Melden
  1. Einleitung
  2. Technische Voraussetzungen und Modelabhängigkeit
  3. Verbindungsmöglichkeiten
  4. Alternative Softwarelösungen bei neueren Modellen
  5. Fazit

Einleitung

Viele Mac-Nutzer stellen sich die Frage, ob sie ihren iMac als zweiten Bildschirm verwenden können, um den Arbeitsbereich zu vergrößern und produktiver zu arbeiten. Diese Funktion wäre besonders praktisch, um den vorhandenen Monitor eines MacBook oder eines anderen Computers zu ergänzen. Doch ist das wirklich möglich und unter welchen Voraussetzungen? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema iMac als zweiten Bildschirm nutzen.

Technische Voraussetzungen und Modelabhängigkeit

Grundsätzlich war es bei einigen älteren iMac-Modellen möglich, den sogenannten Target Display Mode zu nutzen. Dieser ermöglichte es, den iMac über ein Thunderbolt- oder Mini DisplayPort-Kabel mit einem anderen Mac zu verbinden und als externen Bildschirm einzusetzen. Allerdings unterstützten nur iMacs aus den Jahren 2009 bis 2014 diese Funktion: z. B. das iMac Retina 5K-Modell war von dieser Möglichkeit nicht betroffen. Neuere iMac-Modelle unterstützen diese Funktion nicht mehr, weshalb der Target Display Mode heute meist nicht mehr zur Verfügung steht.

Verbindungsmöglichkeiten

Ist der iMac für den Target Display Mode geeignet, benötigen Sie ein entsprechendes Thunderbolt- oder Mini DisplayPort-Kabel, um den iMac mit dem MacBook oder Mac zu verbinden. Der Ziel-iMac muss dann im Target Display Mode gestartet werden, indem Sie nach dem Hochfahren die Tastenkombination Cmd + F2 (oder Cmd + Fn + F2) drücken. Danach erscheint der Bildschirminhalt des verbundenen Macs auf dem iMac-Bildschirm.

Alternative Softwarelösungen bei neueren Modellen

Für neuere iMac-Modelle ohne Target Display Mode oder für die Verbindung zwischen iMac und Nicht-Mac-Rechnern gibt es verschiedene Softwarelösungen, die das iMac-Display als zweiten Bildschirm nutzbar machen können. Programme wie Luna Display, Duet Display oder Air Display arbeiten über das Netzwerk (LAN oder WLAN) oder über USB, um den Bildschirminhalt zu übertragen. Diese Lösungen haben zwar manchmal kleinere Verzögerungen oder erfordern eine Internetverbindung, sind aber eine praktische Alternative.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es nur bei älteren iMac-Modellen mit Target Display Mode offiziell möglich war, den iMac als zweiten Bildschirm zu nutzen. Für neuere iMacs gibt es keine native Unterstützung mehr, weshalb Sie auf Softwarelösungen zurückgreifen müssen. Vor einem Kauf oder dem Versuch einer Verbindung sollten Sie unbedingt prüfen, welches iMac-Modell Sie besitzen und welche Verbindungsoptionen Ihnen zur Verfügung stehen.

0
0 Kommentare