Helligkeit und Lautstärke separat für den zweiten Bildschirm einstellen
- Einleitung
- Helligkeit des zweiten Bildschirms einstellen
- Lautstärke des zweiten Bildschirms separat anpassen
- Fazit
Einleitung
Wenn Sie mehrere Bildschirme an Ihren Computer angeschlossen haben, möchten Sie möglicherweise die Helligkeit und Lautstärke für jeden Monitor individuell anpassen. Dabei ist zu beachten, dass die Einstellungsmöglichkeiten von der Art des Bildschirms, dessen Anschlussart, und vom Betriebssystem abhängen.
Helligkeit des zweiten Bildschirms einstellen
Die Helligkeit eines Bildschirms kann auf verschiedene Weise angepasst werden:
Falls Sie einen Monitor mit eigenen physischen Tasten besitzen, ist die einfachste Möglichkeit, die Helligkeit direkt am Monitor einzustellen. Die meisten Monitore haben ein Menü, das durch Tasten am Rand oder an der Rückseite des Geräts zugänglich ist. Dort gibt es üblicherweise Einstellungen für Helligkeit, Kontrast und andere Bildparameter.
Wenn der zweite Bildschirm ein Laptop-Display oder ein Monitor mit DDC/CI-Unterstützung ist, lässt sich die Helligkeit häufig auch softwareseitig regulieren. Unter Windows können Sie zum Beispiel in den Einstellungen > System > Anzeige jeden angeschlossenen Monitor auswählen und die Helligkeitsregelung anpassen. Beachten Sie aber, dass nicht alle externen Monitore diese Option unterstützen.
Alternativ bieten Programme wie f.lux oder ScreenBright in manchen Fällen eine feinere Steuerung der Helligkeit an, auch für mehrere Monitore. Für Nutzer von macOS gibt es ähnliche Drittanbieter-Tools, falls die native Einstellung nicht ausreichend ist.
Lautstärke des zweiten Bildschirms separat anpassen
Die Lautstärke ist eine weitere Herausforderung, da viele externe Monitore eingebauten Lautsprecher implementieren, die über den Videoanschluss (HDMI oder DisplayPort) Audio empfangen.
Unter Windows können Sie die Lautstärke für jeden Audiogerät separat steuern. Gehen Sie zu Systemsteuerung > Sound oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und wählen Sie Sounds. Im Reiter Wiedergabe sehen Sie alle verbundenen Audiogeräte, inklusive dem zweiten Monitor, falls er als Audioausgabegerät erkannt wird.
Wählen Sie hier den zweiten Bildschirm aus und klicken Sie auf Eigenschaften, um dort den Pegel separat anzupassen. Alternativ können Sie im Windows-Lautstärkemixer (Rechtsklick auf Lautsprechersymbol > Lautstärkemixer öffnen) die Lautstärke verschiedener Anwendungen und Geräte differenziert steuern.
Auf macOS öffnen Sie die Systemeinstellungen > Ton und können das Ausgabegerät auswählen. Die Lautstärke regeln Sie dann für dieses Ausgabegerät. Allerdings erlaubt macOS nicht, mehrere Ausgabegeräte gleichzeitig als Standard zu nutzen, daher ist hier die Steuerung eingeschränkter und erfordert gegebenenfalls Drittanbieter-Software.
Fazit
Die individuelle Einstellung von Helligkeit und Lautstärke für einen zweiten Bildschirm ist möglich, hängt jedoch stark von den technischen Voraussetzungen ab. Während die Lautstärke meist über die Systemsteuerung als separates Audiogerät regulierbar ist, variiert die Helligkeitssteuerung und ist oft besser direkt am Monitor oder mit speziellen Tools realisierbar. Prüfen Sie zuerst, welche Funktionen Ihr externer Bildschirm unterstützt und nutzen Sie die entsprechenden Betriebssystem-Funktionen oder Zusatztools, um die gewünschten Einstellungen vorzunehmen.