Exchange mit Android-Geräten verbinden

Melden
  1. Vorbereitung und Voraussetzungen
  2. E-Mail-Konto in der Android-App hinzufügen
  3. Manuelle Eingabe der Serverdaten
  4. Synchronisationseinstellungen anpassen
  5. Erweiterte Sicherheitsfunktionen und Richtlinien
  6. Zusammenfassung

Vorbereitung und Voraussetzungen

Um ein Microsoft Exchange-Konto erfolgreich auf einem Android-Gerät einzurichten, benötigt man zunächst einige wichtige Informationen vom Exchange-Administrator oder IT-Support. Dazu zählen die E-Mail-Adresse, das zugehörige Passwort, die Serveradresse (oft im Format mail.ihredomain.de oder outlook.office365.com, wenn Office 365 verwendet wird), sowie gegebenenfalls der Domänenname und der Benutzername. Es ist außerdem wichtig sicherzustellen, dass das Android-Gerät mit dem Internet verbunden ist und über die aktuelle Version des E-Mail-Clients verfügt. In der Regel verwendet man die vorinstallierte E-Mail-App oder die Outlook-App von Microsoft, die speziell für Exchange optimiert ist.

E-Mail-Konto in der Android-App hinzufügen

Beginnen Sie auf Ihrem Android-Gerät damit, die E-Mail-App oder die Outlook-App zu öffnen. In der E-Mail-App finden Sie meist in den Einstellungen eine Option zum Hinzufügen eines neuen Kontos. Wenn Sie die Outlook-App verwenden, werden Sie im ersten Startschritt direkt zum Hinzufügen eines Kontos aufgefordert. Dort geben Sie Ihre vollständige E-Mail-Adresse ein, beispielsweise max.mustermann@firma.de, und tippen auf weiter. Das System versucht anschließend automatisch, die Servereinstellungen zu ermitteln.

Manuelle Eingabe der Serverdaten

Falls die automatische Erkennung der Servereinstellungen nicht funktioniert oder fehlschlägt, müssen Sie die Einstellungen manuell eingeben. Nachdem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingegeben haben, wählen Sie die Option Manuelles Setup oder Exchange aus. Im nächsten Schritt geben Sie neben der E-Mail-Adresse und dem Passwort auch die Serveradresse manuell ein. Der Benutzername wird oft in der Form Domäne\Benutzername oder als vollständige E-Mail-Adresse eingetragen, je nach Konfiguration des Exchange-Servers. Wichtig ist, dass die Verbindung zum Server über ein sicheres Protokoll erfolgt, also meist SSL/TLS aktiviert ist, um die Daten während der Übertragung zu schützen.

Synchronisationseinstellungen anpassen

Nachdem die Verbindung zum Exchange-Server hergestellt wurde, können Sie in den Einstellungen der Mail-App festlegen, welche Inhalte Sie synchronisieren möchten. Üblicherweise umfasst dies E-Mails, Kontakte, Kalender und Aufgaben. Je nach Wunsch kann außerdem eingestellt werden, wie oft die Synchronisation stattfindet und ob Anhänge automatisch heruntergeladen werden sollen. Manche Apps bieten zudem die Option, nur bei WLAN-Verbindung zu synchronisieren, um mobile Daten zu sparen.

Erweiterte Sicherheitsfunktionen und Richtlinien

Viele Exchange-Server erzwingen Sicherheitsrichtlinien, die vom Gerät erfüllt werden müssen, bevor die Verbindung erlaubt wird. Dazu können das Setzen einer Bildschirmsperre, eine Mindestlänge des Gerätepins oder das Verschlüsseln des Geräts gehören. Beim ersten Verbindungsversuch mit Exchange kann das Smartphone Sie auffordern, diese Richtlinien zu akzeptieren und umzusetzen. In Unternehmensumgebungen wird häufig die mobile Geräteverwaltung (MDM) eingesetzt, die zusätzliche Kontrolle über das Gerät ermöglicht. In diesem Fall ist es wichtig, die Anweisungen des IT-Teams zu befolgen, damit der Zugriff auf Exchange reibungslos funktioniert.

Zusammenfassung

Die Verbindung eines Android-Geräts mit einem Exchange-Konto erfordert die Eingabe der korrekten Zugangsdaten und Serverinformationen in einer E-Mail-App, meist der vorinstallierten E-Mail-App oder Microsoft Outlook. Dabei können automatische oder manuelle Konfigurationen verwendet werden. Nach erfolgreicher Einrichtung werden E-Mails, Kalender und Kontakte synchronisiert. Je nach Unternehmensrichtlinien sind außerdem Sicherheitsfunktionen zu beachten, die das Gerät schützen und die Einhaltung der IT-Richtlinien sicherstellen.

0
0 Kommentare