Einführung in die Videoqualitätseinstellung in CapCut
- Einführung in die Videoqualitätseinstellung in CapCut
- Schritt-für-Schritt zur Einstellung der Videoqualität
- Auflösung und Bildrate auswählen
- Bitrate und weitere Einstellungen
- Zusammenfassung und Tipps
Einführung in die Videoqualitätseinstellung in CapCut
CapCut ist eine beliebte Videobearbeitungs-App, die auf mobilen Geräten weit verbreitet ist. Beim Exportieren eines bearbeiteten Videos ist es wichtig, die Videoqualität entsprechend den eigenen Anforderungen einzustellen. Eine gute Videoqualität sorgt für ein schärferes Bild und bessere Details, kann jedoch die Dateigröße erhöhen. Deshalb bietet CapCut Optionen, um die Qualität vor dem Export zu steuern.
Schritt-für-Schritt zur Einstellung der Videoqualität
Nachdem Sie Ihr Video in CapCut fertig bearbeitet haben, gelangen Sie zum Exportbildschirm, indem Sie auf den Exportieren-Button oben rechts tippen. Auf dieser Seite sehen Sie verschiedene Optionen zur Anpassung der Ausgabequalität des Videos. Wichtig sind hier unter anderem die Auflösung, die Bildrate (Frames per Second, FPS) und die Bitrate. CapCut stellt diese Parameter oft in Form von Schiebereglern oder Auswahlbuttons bereit.
Auflösung und Bildrate auswählen
Die Auflösung bestimmt, wie viele Bildpunkte das Video horizontal und vertikal enthält. Übliche Auflösungen sind 720p (HD), 1080p (Full HD) oder sogar 4K, sofern Ihr Gerät dies unterstützt. Je höher die Auflösung, desto schärfer ist das Bild, aber auch größer wird die exportierte Datei. Die Bildrate legt fest, wie viele Einzelbilder pro Sekunde abgespielt werden und beeinflusst die Flüssigkeit der Bewegung. Eine Einstellung von 30 FPS ist für die meisten Zwecke ausreichend, während 60 FPS besonders bei schnellen Bewegungen oder Spielvideos sinnvoll sind.
Bitrate und weitere Einstellungen
Die Bitrate ist ein wesentlicher Faktor für die Videoqualität. Sie definiert die Menge an Daten, die pro Sekunde an Video verwendet wird. Eine höhere Bitrate bedeutet in der Regel eine bessere Bildqualität, allerdings auf Kosten der Dateigröße. Bei CapCut können Sie je nach Version entweder eine automatische Bitraten-Auswahl nutzen oder diese manuell justieren. Einige Versionen bieten zudem die Möglichkeit, zwischen Optimiert für Qualität oder Optimiert für kleinere Dateigröße zu wählen.
Zusammenfassung und Tipps
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie in CapCut die Videoqualität hauptsächlich beim Export einstellen. Hier wählen Sie die gewünschte Auflösung, Bildrate und teils die Bitrate aus. Für die beste Videoqualität empfiehlt es sich, die höchstmögliche Auflösung und Bildrate zu wählen, die Ihr Gerät und Ihre Anwendung unterstützen, und eine hohe Bitrate einzustellen. Wenn Sie Videodateien allerdings schnell teilen oder speichern möchten, kann es sinnvoll sein, die Qualität etwas zu reduzieren, um Speicherplatz zu sparen.
Beachten Sie außerdem, dass das endgültige Qualitätsniveau auch von der ursprünglichen Videoquelle sowie von den vorgenommenen Bearbeitungen abhängt. Das Ändern der Qualitätseinstellungen im Export ist also immer der letzte Schritt im Prozess.