Druckerverwaltung in älteren Ubuntu-Versionen finden
- Einleitung
- Zugriff über das Systemmenü
- Start über das Terminal mit CUPS-Webinterface
- Nutzung des Befehlszeilenwerkzeugs system-config-printer
- Zusammenfassung
Einleitung
In älteren Ubuntu-Versionen war die Verwaltung von Druckern nicht immer so einfach zugänglich wie in aktuellen Versionen. Die Druckerverwaltung, auch als CUPS (Common Unix Printing System) bezeichnet, ist die zentrale Komponente zur Konfiguration und Verwaltung von Druckern unter Linux. Je nach Ubuntu-Version und der verwendeten Desktop-Umgebung unterscheiden sich die Wege, wie man die Druckerverwaltung öffnet und bedient.
Zugriff über das Systemmenü
In älteren Versionen von Ubuntu, besonders jene, die die GNOME 2 oder Unity Desktop-Umgebung nutzten, konnte die Druckerverwaltung oft direkt über die Systemeinstellungen oder das Systemmenü aufgerufen werden. Meist findet man dort einen Eintrag mit Namen wie Drucker, Drucker hinzufügen oder Druckerverwaltung. Dort lassen sich neue Drucker hinzufügen, bestehende konfigurieren oder Druckaufträge überwachen.
Start über das Terminal mit CUPS-Webinterface
Unabhängig von der grafischen Oberfläche besteht bei älteren Ubuntu-Versionen auch die Möglichkeit, die Druckerverwaltung über das CUPS-Webinterface zu nutzen. Dazu öffnet man einfach einen Webbrowser und gibt die Adresse http://localhost:631 ein. Dies öffnet die Web-Oberfläche von CUPS, über die man Drucker hinzufügen, konfigurieren und verwalten kann. Sollte die Seite nicht erreichbar sein, kann es notwendig sein, den CUPS-Dienst mit sudo service cups start zu starten.
Nutzung des Befehlszeilenwerkzeugs system-config-printer
In einigen älteren Ubuntu-Versionen steht das Kommandozeilen- oder GUI-Tool system-config-printer zur Verfügung. Es ist ein benutzerfreundliches Programm zur Druckerverwaltung. Wenn es nicht vorinstalliert ist, kann man es mit dem Befehl sudo apt-get install system-config-printer installieren. Anschließend startet man das Programm einfach durch Eingabe von system-config-printer im Terminal. Die grafische Oberfläche erlaubt eine einfache Verwaltung der Drucker.
Zusammenfassung
Zusammengefasst gibt es in älteren Ubuntu-Versionen mehrere Wege zur Druckerverwaltung: Eine direkte Option in den Systemeinstellungen, das Aufrufen des CUPS-Webinterfaces unter http://localhost:631 sowie der Einsatz von Tools wie system-config-printer. Falls keine der Möglichkeiten auf Anhieb funktioniert, sollte geprüft werden, ob die notwendigen Pakete und Dienste installiert und gestartet sind. Mit diesen Methoden lässt sich die Druckerverwaltung auch in älteren Ubuntu-Versionen komfortabel nutzen.