Welche Apps verbrauchen am meisten Akku und wie kann ich das überwachen?
- Apps mit hohem Akkuverbrauch – Hintergrundaktivität und Ortungsdienste
- Multimedia- und Gaming-Apps
- Datenintensive und permanente Netzwerkverbindungen
- Wie kann man den Akkuverbrauch der Apps überwachen?
- Tipps zur Reduzierung des Akkuverbrauchs durch Apps
Apps mit hohem Akkuverbrauch – Hintergrundaktivität und Ortungsdienste
Bestimmte Apps sind dafür bekannt, besonders viel Energie zu verbrauchen, vor allem solche, die kontinuierlich im Hintergrund arbeiten oder ortungsbasierte Dienste nutzen. Social-Media-Apps, Messaging-Dienste und Navigationsanwendungen sind typische Beispiele. Sie greifen häufig auf GPS, Mobilfunkdaten und Sensoren zu, was den Akku stark belastet. Hintergrundaktivitäten, wie automatische Synchronisation oder Push-Benachrichtigungen, erhöhen ebenfalls den Energieverbrauch selbst, wenn die App gerade nicht aktiv verwendet wird.
Multimedia- und Gaming-Apps
Apps, die intensive Grafikprozesse, Bildschirmhelligkeit und kontinuierlichen Ton benötigen, wie Spiele oder Video-Streaming-Dienste, sind ebenfalls Akkufresser. Besonders auf Smartphones zieht die Nutzung von GPU, Display und Lautsprecher viel Energie. Solche Apps können den Akku in kurzer Zeit stark reduzieren, vor allem wenn sie über längere Zeit in Nutzung sind oder automatische Wiedergabe im Hintergrund aktiviert ist.
Datenintensive und permanente Netzwerkverbindungen
Anwendungen, die permanent eine Online-Verbindung benötigen, beispielsweise Cloud-Backup-Dienste oder Apps für Videoanrufe, verbrauchen durch ständigen Datenverkehr viel Energie. Selbst im Hintergrund laufende Synchronisationen sorgen für einen erhöhten Akkuverbrauch, da WLAN, Mobilfunk oder Bluetooth aktiv gehalten werden müssen. Dabei spielt es eine Rolle, ob die App im Energiesparmodus richtig optimiert ist oder nicht.
Wie kann man den Akkuverbrauch der Apps überwachen?
Um den Akkuverbrauch eines Smartphones oder Tablets zu prüfen, bieten Betriebssysteme wie Android und iOS integrierte Funktionen. Unter Android ermöglicht die Einstellung Akku” oder Batterieverbrauch” einen detaillierten Überblick, welche Apps aktuell den meisten Strom verbrauchen. Dort sieht man sowohl den Verbrauch im Vordergrund als auch im Hintergrund. iOS bietet in den Einstellungen unter Batterie” eine ähnliche Übersicht mit Angaben zum Verbrauch der letzten 24 Stunden oder der vergangenen Woche. Beide Systeme liefern auch Hinweise, wenn eine App ungewöhnlich viel Energie verwendet.
Darüber hinaus können externe Apps oder Tools verwendet werden, um detailliertere Informationen über den Akkuverbrauch zu erhalten. Einige davon analysieren auch CPU-Auslastung, Netzwerknutzung und Hintergrundaktivitäten, um detailliert zu beurteilen, welche Apps den Akku besonders belasten. Für Power-User bieten auch Entwickleroptionen und Profianwendungen weitere Möglichkeiten zur Überwachung.
Tipps zur Reduzierung des Akkuverbrauchs durch Apps
Um den Akkuverbrauch einzelner Apps zu senken, empfiehlt es sich, Hintergrundaktivitäten zu beschränken, Ortungsdienste nur bei Bedarf zu aktivieren und Synchronisationsintervalle zu verlängern oder zu deaktivieren. Zudem kann man Push-Benachrichtigungen einschränken und automatische Updates so einstellen, dass sie nur bei WLAN-Verbindung erfolgen. Die Reduzierung von Bildschirmhelligkeit und die Nutzung des Energiesparmodus helfen ebenfalls dabei, die Laufzeit des Akkus zu verlängern.