PDF-Datei in der Kurzbefehle-App mit einer Signatur versehen

Melden
  1. Einleitung
  2. Vorbereitung: Signatur als Bild erfassen
  3. Workflow in der Kurzbefehle-App erstellen
  4. PDF und Bild zusammenführen
  5. Konkrete Umsetzungsschritte
  6. Alternative: Nutzung von Markierungen (Markup) in iOS
  7. Zusammenfassung

Einleitung

Die Kurzbefehle-App auf iOS und iPadOS ermöglicht es, viele manuelle Aufgaben zu automatisieren. Eine häufige Anforderung ist es, eine bereits vorhandene PDF-Datei mit einer digitalen oder handschriftlichen Signatur zu versehen. Während die Kurzbefehle-App standardmäßig keine direkte Funktion anbietet, um auf dem PDF selbst eine Unterschrift einzufügen, lässt sich dieses Ziel dennoch mit einem intelligenten Workflow erreichen, der vorhandene iOS-Funktionen nutzt.

Vorbereitung: Signatur als Bild erfassen

Der wichtigste Schritt besteht darin, eine Signatur als Bilddatei zur Verfügung zu haben. Eine praktische Möglichkeit ist es, die Signatur im Notizen-App zu erstellen. Dort können Sie mit dem Stiftwerkzeug Ihre Unterschrift zeichnen und anschließend als Bild exportieren. Alternativ können Sie Ihre Signatur mit Markierungen (Markup) auf einem weißen Hintergrund erstellen und als PNG speichern. Dieses Bild wird später in die PDF integriert.

Workflow in der Kurzbefehle-App erstellen

Öffnen Sie die Kurzbefehle-App und erstellen Sie einen neuen Kurzbefehl, der die PDF-Datei als Input erhält. Dies kann zum Beispiel aus der Dateien-App oder einem anderen Speicherort geschehen. Daraufhin müssen Sie die PDF einlesen und die Signatur an der gewünschten Stelle einfügen.

PDF und Bild zusammenführen

Die Kurzbefehle-App ermöglicht es, Bilder über ein PDF zu legen, indem man die Aktion PDF-Seiten aus Bildern erstellen sowie PDF zusammenführen verwendet. Der Trick besteht darin, dass Sie jede Seite der PDF in ein Bild umwandeln können, die Signatur-Bilddatei mit einem transparenten Hintergrund an gewünschter Position auf dieser Seite platzieren und dann alles wieder zu einer PDF kombinieren.

Konkrete Umsetzungsschritte

Zunächst laden Sie die PDF-Datei mit der Aktion Datei auswählen ein. Danach wandeln Sie jede Seite der PDF mithilfe der Aktion PDF in Bilder umwandeln in Rasterbilder um. Danach fügen Sie pro Seite das Signaturbild an den gewünschten Koordinaten über das Seitenbild ein, dies geschieht mit der Aktion Bild überlagern oder Bild kombinieren. Sollte die Kurzbefehle-App keine direkte Möglichkeit bieten, genaue Koordinaten anzugeben, kann man die Position durch transparente Ränder oder entsprechende Bildgrößen simulieren.

Im Anschluss werden die modifizierten Bilder (Seiten) wieder in eine neue PDF-Datei umgewandelt, indem sie mit der Aktion PDF aus Bildern erstellen zusammengefügt werden. Abschließend können Sie die signierte PDF-Datei speichern, teilen oder an einer anderen Stelle ablegen.

Alternative: Nutzung von Markierungen (Markup) in iOS

Eine einfachere und schnellere Methode, eine PDF zu signieren, besteht darin, die PDF-Datei in einer App zu öffnen, die das Markup-Tool unterstützt, wie beispielsweise die Dateien-App oder Mail. Dort können Sie direkt mit dem Finger oder Apple Pencil eine Unterschrift hinzufügen. Die Kurzbefehle-App kann solche Markierungen leider nicht automatisiert hinzufügen, weshalb dieser manuelle Zwischenschritt häufig praktischer und schneller ist.

Zusammenfassung

Das automatische Hinzufügen einer Signatur zu einer bestehenden PDF-Datei in der Kurzbefehle-App erfordert das Verwalten der PDF als Bilddaten, das Einfügen eines Signaturbildes und das anschließende erneute Zusammenfügen zu einer PDF. Aufgrund der Einschränkungen der App ist es nicht möglich, direkt eine digitale Signatur oder interaktive Unterschriftsfelder per Kurzbefehl einzufügen. Für eine schnellere Unterschrift empfiehlt es sich, die integrierten Markierungsfunktionen von iOS zu nutzen und die PDF manuell mit Finger oder Apple Pencil zu signieren.

0
0 Kommentare