Gibt es Unterschiede bei der MAC-Adressenänderung zwischen iPhone-Modellen oder iOS-Versionen?
- Einführung
- MAC-Adressen und Private WLAN-Adressen
- Unterschiede zwischen iOS-Versionen
- Unterschiede zwischen iPhone-Modellen
- Fazit
Einführung
Die Möglichkeit, die MAC-Adresse eines iPhones zu ändern, hängt maßgeblich von den Softwarefunktionen und implementierten Sicherheitsmechanismen ab, die Apple mit neuen iOS-Versionen einführt. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Verwendung sogenannter "Private WLAN-Adressen" seit iOS 14 einen großen Einfluss auf die Art und Weise hat, wie die MAC-Adresse bei WLAN-Verbindungen dargestellt wird. Unterschiede zwischen einzelnen iPhone-Modellen sind weniger ausgeprägt als die Unterschiede zwischen den iOS-Versionen.
MAC-Adressen und Private WLAN-Adressen
Apple hat mit iOS 14 die Funktion der "Privaten WLAN-Adresse" eingeführt, bei der das Gerät bei jeder Verbindung zu einem WLAN eine zufällig generierte MAC-Adresse benutzt. Diese Maßnahme dient dem Schutz der Privatsphäre und verhindert die Nachverfolgung durch feste MAC-Adressen. Dabei verwendet das iPhone standardmäßig für jedes WLAN eine eigene, zufällige MAC-Adresse. Dadurch ändert sich die MAC-Adresse quasi automatisch und stetig für verschiedene Netzwerke.
Unterschiede zwischen iOS-Versionen
Die Einführung der privaten WLAN-Adresse ab iOS 14 markiert den größten Unterschied in Bezug auf die MAC-Adressenänderung. In iOS-Versionen vor iOS 14 war die MAC-Adresse statisch und konnte vom Nutzer nicht verändert werden. Mit iOS 14 und höher wurde diese dynamische Adressänderung nativ unterstützt, und Apple bietet in den WLAN-Einstellungen auch die Möglichkeit an, diese Funktion je nach Netzwerk ein- oder auszuschalten. Neuere iOS-Versionen haben diese Funktion kontinuierlich optimiert und teils erweitert, die Grundfunktion aber bleibt gleich. Das bedeutet, die Fähigkeit zur automatischen Änderung der MAC-Adresse ist eine Softwareeigenschaft, die abhängig von der iOS-Version ist.
Unterschiede zwischen iPhone-Modellen
Die Unterstützung der privaten WLAN-Adressen ist hingegen weniger von der Hardware abhängig, sondern von der iOS-Version. Sofern ein iPhone ein iOS 14 oder neuer unterstützt und installiert hat, kann diese Funktion genutzt werden. Ältere Geräte, die maximal bis zu einer bestimmten iOS-Version aktualisiert werden können, sind somit eingeschränkt, da sie die Funktion nicht unterstützen. Darüber hinaus können Hardware- oder Treiberunterschiede zwischen verschiedenen iPhone-Modellen eine Rolle spielen, wenn es um sehr spezifische Netzwerkfeatures geht, generell ist aber die Art und Weise, wie die MAC-Adressen behandelt werden, sehr ähnlich. Direkte Veränderungen oder manuelle Einstellungen der eigentlichen, physischen MAC-Adresse sind auf iPhones durch den Nutzer nicht vorgesehen und auch durch unterschiedliche Modelle nicht verschieden.
Fazit
Die wesentliche Differenz bei der MAC-Adressenänderung auf iPhones liegt in der iOS-Version, vor allem seit der Einführung von iOS 14 mit der privaten WLAN-Adresse. Unterschiede zwischen iPhone-Modellen sind im Kontext der MAC-Adressenänderung weniger relevant, solange sie von der nötigen iOS-Version unterstützt werden. Die physische MAC-Adresse bleibt unveränderlich und wird bei älteren iOS-Versionen statisch verwendet. Die automatische Nutzung von zufälligen MAC-Adressen für unterschiedliche WLAN-Netzwerke ist eine Softwareeigenschaft und schützt die Privatsphäre der Nutzer seit iOS 14 deutlich besser als es vorher möglich war.
