Geräuschunterdrückung bei FaceTime deaktivieren, um die Lautstärke zu verbessern

Melden
  1. Einleitung
  2. Was bewirkt die Geräuschunterdrückung?
  3. So deaktivierst du die Geräuschunterdrückung auf einem iPhone oder iPad
  4. Alternative Einstellungen und Tipps
  5. Fazit

Einleitung

FaceTime bietet eine Geräuschunterdrückung, die Umgebungsgeräusche filtert, um die Sprachqualität während eines Anrufs zu verbessern. Allerdings kann dies manchmal dazu führen, dass die Lautstärke der Stimme des Anrufpartners geringer erscheint oder die Stimme gedämpft klingt. Wenn du annimmst, dass die Geräuschunterdrückung die Lautstärke bei FaceTime negativ beeinflusst, kannst du diese Funktion deaktivieren, um möglicherweise eine bessere Klangqualität zu erzielen.

Was bewirkt die Geräuschunterdrückung?

Die Geräuschunterdrückung analysiert das eingehende Audiosignal und filtert Hintergrundgeräusche heraus. Dies erleichtert das Gespräch in lauten Umgebungen, kann aber auch die Tonqualität verändern und bestimmte Frequenzbereiche reduzieren, was zu einer scheinbar niedrigeren Lautstärke führen kann.

So deaktivierst du die Geräuschunterdrückung auf einem iPhone oder iPad

Die Geräuschunterdrückung bei FaceTime wird systemweit über die Audioeinstellungen geregelt. Um sie zu deaktivieren, gehe zunächst in die Einstellungen deines Geräts. Scrolle dort nach unten zu Bedienungshilfen und wähle diesen Punkt aus. Unter der Kategorie Hören findest du den Eintrag Audio/Visuell. Dort befindet sich die Option Umgebungsgeräusche reduzieren. Stelle sicher, dass diese Option deaktiviert ist, indem der Schieberegler nicht aktiviert ist.

Nachdem du diese Änderung vorgenommen hast, starte FaceTime erneut und teste die Lautstärke. Die Stimme deines Gesprächspartners sollte jetzt klarer und möglicherweise lauter wahrnehmbar sein, da keine Filter mehr über das Audiosignal laufen.

Alternative Einstellungen und Tipps

Falls das Deaktivieren der Umgebungsgeräusche die Lautstärke nicht ausreichend verbessert, überprüfe weitere Einstellungen wie die Lautstärke am Gerät selbst oder die Mikrofonposition. Zusätzlich kann es helfen, den Anruf in einer möglichst ruhigen Umgebung zu führen, da so die Notwendigkeit von Geräuschunterdrückung verringert wird.

Auch die Verwendung von Kopfhörern oder AirPods mit aktiver Geräuschunterdrückung kann Auswirkungen auf die wahrgenommene Lautstärke haben. Teste verschiedene Konfigurationen, um die beste Balance zwischen Klarheit und Lautstärke zu finden.

Fazit

Das Deaktivieren der Geräuschunterdrückung bei FaceTime erfolgt über die systemweiten Bedienungshilfen unter Audio/Visuell. Diese Einstellung kann helfen, die Lautstärke und Klangqualität bei Telefonaten zu verbessern, insbesondere wenn die Stimme des Anrufpartners zu leise oder gedämpft erscheint. Indem du die Umgebungsgeräusche reduzierst, stellst du sicher, dass der Ton möglichst unverfälscht übertragen wird.

0
0 Kommentare